Finanzphilosophie

Alles dreht sich um Geld….

Umso mehr Zeit sollten wir in unsere finanzielle Bildung investieren, damit sich nicht alles nur um Geld dreht!“

Schlussendlich was wir in unserem Alltag machen und wie wir unser Leben gestalten kostet es uns Geld. Ob es so einfache Dinge sind wie der Weg zur Arbeit, das Essen oder wir nur ein Sparziergang machen. Ja auch ein Spaziergang kostet uns Geld. Wir benötigen Kleidung und Schuhe in regelmäßigen Abständen.

Umso mehr müssen wir versuchen, dass wir von dem Geld was wir verdienen auch so viel wie möglich behalten und es vermehren. Das schaffen wir nur durch finanzielle Bildung! Nur durch finanzielle Bildung kann es uns egal sein, dass sich alles um Geld dreht und können uns auf die wichtigen Themen wie Freundschaft, Familie und Gesundheit konzentrieren

Ein Artikel wie du anfängst deine Einnahmen und Ausgaben zu tracken findest du hier: Haushaltsbuch führen!

Regelmäßiges Sparen ist ein wichtiger Faktor!

Lerne mit einem begrenzten Budget zu Leben und lege ein Teil auf die Seite. Das bringt dich ein Schritt weiter zur finanziellen Freiheit oder finanziellen Unabhängigkeit.

Warum solltest du regelmäßig Sparen. Natürlich um eine Gewohnheit zu schaffen, die dir hilft Vermögen aufzubauen. Das angesparte Vermögen solltest du in erste Linie für Investitionen nutzen. Investitionen in dich selbst, in Form von Weiterbildungen, um dich wertvoller zu machen. Investitionen in Erinnerungen, den man lebt schließlich nur einmal und in Investitionen für regelmäßigen Vermögensaufbau, um stets ein Sicherheitspolster zu haben und für das Alter vor zu sorgen.

Der Money-Coach Bodo Schäfer lehrt: „Bezahle dich selbst zu erst“.

Das heißt, du solltest am Monatsanfang erst deine Sparraten für Investitionen auf die Seite legen. Denn wenn du das regelmäßig machst wird es eine Gewohnheit und du vermisst auch das Geld nicht im kommenden Monat. Psychisch gesehen ist vorteilhaft, wenn der Betrag direkt abgebucht wird und auf einem anderen Konto landet.

Sehe hierzu meine Kontenstrategie an: Kontenstrategie!

Gründe, warum du anfangen solltest zu investieren!

Heutzutage ist es wichtig, sich mit dem Thema investieren so früh wie möglich zu befassen. In Zukunft wird man mehr Geld für seine finanzielle Grundlage benötigen.Dein Rentenalter wird bei mindestens 67 Jahren sein und deine Rente sehr gering ausfallen, da es in Deutschland zukünftig mehr ältere als jüngere Menschen geben wird.

Ein weitere Grund ist, dass du auf einem normalen Tagesgeldkonto keine Zinsen mehr bekommst und teilweise auch ordentlich Strafzinsen zahlen musst. Wirtschaftlich gesehen ist deine Zukunft leider auch ungewiss. Wird es in Deutschland noch zukünftig genug Arbeitsplätze geben?! Ist Europa weiterhin stark genug?! Amerika ist mittlerweile in einer sehr starken Position mit den größten Wirtschaftsunternehmen der Geschichte. China und andere asiatische Länder haben ebenfalls nachgezogen. Indien holt ebenfalls deutlich auf.

Um einen Jobverlust vorzubeugen und auch die Wahl zu haben für wen man arbeiten möchte, sollte man investieren, um unabhängiger vom System zu werden oder zumindest einen Rettungsanker zu haben.

Am Besten arbeitest du auf die finanzielle Freiheit hin, damit du komplett aus dem System ausbrechen kannst und du selbst entscheiden kannst, ob du noch arbeiten möchtest, ob du eigene Projekte verwirklichst oder ob du andere freiwillig unterstützt.

728x90 etf-saving-plan

*Affiliate Link

Die eigene Einstellung zu Finanzen

Wer hat schon sich groß Gedanken über seine Finanzen gemacht? Das Geld kommt rein und wir einfach wieder ausgegeben. Auf Einsparpotentiale wird oft nicht geachtet.

Nimmst du dir ab und an Zeit dir über deine finanzielle Situation Gedanken zu machen? Du arbeitest im Durchschnitt bis zu 8 h am Tag, um Geld zu verdienen. Wieviel Zeit nimmst du dir, um dir Gedanken zu machen, wie du es am Besten vermehren kannst und das verdiente Geld für dich arbeiten zu lassen?!

Seid ich mir diese Gedanken gemacht habe, hat sich meine finanzielle deutlich verbessert! Nutze doch einfach die nächste Stunde für dich und prüfe was für Einnahmen und Ausgaben du hast. Welche Versicherungen du kündigen kannst oder einen Vertrag mit besseren Konditionen bekommst.

Nach der Optimierung deiner Ausgaben geht es darum einen fixen Betrag zu definieren, den du sparen kannst und auch möchtest!

Keine Sorge du musst kein Finanzexperte werden. Wenn du dich wenige Stunden im Monat mit deinen Finanzen beschäftigst ist das oft mehr als genug, um deine finanzielle Situation deutlich zu verbessern. Probiere es doch einfach einmal aus.