Bewerbung

Bewerbungstipps

Oft ist es wichtig, dass wir Wege gehen, die keiner geht. Viele bereiten sich nicht optimal auf das Bewerbungsgespräch vor, weil schlichtweg die Erfahrung fehlt. Ich habe schon einige Bewerbungsgespräche mit begleitet und habe hier die wichtigsten Tipps für euch zusammengefasst.

Die innere Einstellung, die du nach außen trägst, entscheidet über deinen persönlichen Erfolg!

-Matthias-

Allgemeine Tipps

1. Wer viele Absagen bekommt ist oft frustriert. Selbstreflexion ist der erst Schritt zum Erfolg. Nicht ohne Grund bekommst du eine Absage. Wie kannst du dich von anderen  hervorheben?

2. Wenn du nicht im Bewerbungsprozess weiterkommst, frage deine Familie und Freunde was sie von deiner Bewerbung halten und was du verbessern solltest.

3. Wer sich selbst kennt, kann sich besser verkaufen.

4. Bei Schwächen auch dementsprechend erwähnen, was man dagegen macht, um diese zu  verbessern oder zu  beseitigen. Was für Maßnahmen hast du ergriffen, um diese vielleicht sogar in Stärken umzuwandeln? Zeige einen Plan auf, wie du an deinen Schwächen arbeitest.

5. Nie aufgeben. Oft benötigst du einiges an Geduld in einer Bewerbungsphase. Viele Absagen, Unruhen im Markt oder die Bereitschaft wegzuziehen ist gering? Liegt es eventuell gar nicht an dir?! Zum Beispiel, weil gerade eine Krise herrscht und die Unternehmen nur Stellen ausgeschrieben haben, die sie immer ausschreiben, um potentielle neue Arbeitnehmer zu finden oder liegt es an einem selbst, weil man die notwendigen Kompetenzen nicht mitbringt? Es gibt immer einen Grund, warum es nicht klappt. Deine Zeit wird kommen, eine Tür öffnet sich, wenn du bereit bist.

6. Eine gute Vorbereitung schafft Sicherheit und Selbstbewusstsein.

7. Ehrlich sein. Wer ehrlich zu sich selbst ist und zu seinen zukünftigen Arbeitgeber schafft klare Verhältnisse. Wir sind alle nur Menschen.

8. Bei schwierigen Fragen darf man auch kommunizieren und dem Gegenüber sagen, dass  die Frage für dich nicht einfach zu beantworten ist. Laut denken hilft deinem Gegenüber zu verstehen, wie du mit der Frage umgehst und wie du Lösungsansätze suchst.

9. Am Schluss die Beteiligten fragen, ob Ihnen etwas gefehlt hat oder ob du noch etwas erzählen oder begründen sollst, um Sie endgültig überzeugen zu können.

10.Interesse zeigen ist kein Fehler. Du hast dich schließlich dort beworben. Eine gesunde  Neugierde und gezielte Zwischenfragen helfen das Gespräch im Fluss zu halten.

Bewerbung

*Affiliate Link

Lebenslauf und Bewerbungsschreiben

1. Übersichtliche Darstellung und passende Layouts

Ich bin der Meinung, dass man sich heutzutage etwas einfallen lassen muss, um aufzufallen.

Seit der Computer zum Alltag dazugehört, wie dein tägliches Essen, musst du das auch zeigen. Dein Lebenslauf braucht eine gewisse Struktur und sollte übersichtlich sein. Ich sehe mir, bevor ich das Anschreiben gelesen habe, immer erst den Lebenslauf an da ich nicht viel Zeit hatte, um jede Bewerbung ausführlich zu lesen.

2. Kurze Zusammenfassung und Motivation

Im Motivationsschreiben sollte man kurz und knackig beschreiben, warum man für den Job geeignet ist. Man muss nicht jede Station seines Lebens erläutern. Das wird durch den Lebenslauf ausführlich abgedeckt. Vielmehr ist darauf einzugehen, was für Kompetenzen man mit mitbringt, warum man für diesen Job geeignet ist und was einen motiviert, den neuen Job überdurchschnittlich gut zu machen.

Umso überzeugender und engagierter das Schreiben, umso höher die Chance auf eine Einladung. Ein Standardschreiben hilft nur selten eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch zu bekommen. Heutzutage wird viel auf das Persönliche und die damit verbundene Kreativität gelegt.

Bewerbung

*Affiliate Link

Tipps zum Bewerbungsgespräch

Vorbereitung

1. Informationen sammeln über sich selbst

Im ersten Schritt sollte man sich Gedanken über sich selbst machen und die erarbeitende Informationen kurz zusammenschreiben. Nur wer sich selbst kennt, kann sich auch dementsprechend gut verkaufen.

Man sollte ich Gedanken darüber machen, was man selbst erreichen möchte und was einem Spaß macht. Seine Ziele definieren, um strukturierter und besser damit arbeiten zu können und um eventuelle Lücken aufzudecken, an denen man noch arbeiten muss.

Man muss herausfinden was für Stärken und Schwächen man hat. Ist vielleicht eine Weiterbildung erst notwendig, um den gewünschten Job ergreifen zu können oder kann ich durch meinen Ehrgeiz notwendige Erfahrungen ausgleichen und somit überzeugen? Jeder Mensch ist da unterschiedlich. Jeder muss für sich selbst den besten Weg finden, wie er überzeugen am besten überzeugen kann.

Beispielsweise wird gerne gefragt:

Wo sehen Sie sich selbst in ein paar Jahren? Was für eine Erwartung haben Sie an die neue Stelle? Wie sehen Ihre Gehaltsvorstellungen aus? Was wünschen Sie sich von Ihrem neuen Arbeitgeber? Was machen Sie, wenn Sie mit einem Mitarbeiter nicht klar kommen? Wie reagieren Sie auf stressige Situationen? Wie würden Sie das Problem XY am besten lösen?!

2. Unternehmensrecherche

Viele machen sich keinen großen Gedanken wenn sie den Job wechseln, ob das neu auserwählte Unternehmen überhaupt zu den eigenen Vorstellungen und Ziele passt.

Dabei helfen einem Fachbeiträge, Jobportale und die Unternehmensseite sehr viel um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Ich lese unter anderem auch gerne die letzten Geschäftsberichte, falls diese vorhanden sind. Dort werden detailliert Zahlen, Daten und Fakten veröffentlicht. Dadurch kann man herauslesen, ob das Unternehmen gesund ist und was für strategische Ziele in der Zukunft verfolgt werden.

Kleiner Hinweis

Über Stellenportale und Social Media bekommst du zwar erste Eindrücke, jedoch sind die Resonanz und die Bewertungen oft nicht gerechtfertigt. Im Internet wird meistens nur das schlechte berichtet und selten das Gute. Ich bin der Meinung man sollte sich immer ein eigenes Bild machen und eventuell in öffentlichen Netzwerken direkt Mitarbeiter des Unternehmens anschreiben und nachfragen, was sie gut an ihrem Unternehmen finden und was nicht. Dadurch kann man meist mehrere Meinungen erhalten und kann sich ein besseres Bild von allen Meinungen machen.

Tipps für das Gespräch über ein Telefon

  • Ruhiger Hintergrund
  • Laut sprechen
  • Klare Aussprache
  • Ruhepausen vermeiden
Bewerbung

*Affiliate Link

Tipps für das Gespräch über einen Videoanruf

  • Vorbereitung: Test mit einem Bekannten/Freund
  • Ausrichtung Laptop, Hintergrund aufgeräumt, am besten eine neutrale Wand
  • Stabiler Stuhl (kein Drehstuhl)
  • Hintergrundgeräusche vermeiden. Kind schreit, Verkehrslärm, Küche aufgeräumt
  • Alleine im Raum sein, nicht das jemand im Hintergrund durch das Bild läuft
  • Genug Helligkeit
  • Kopfhörer mit Mikrophon zur Verbesserung der Klangqualität
  • Mimik und Aussprache berücksichtigen. Laut sprechen. In die Kamera sehen nicht immer auf den Bildschirm. Je nachdem kann der Blick auf dem Bildschirm abwesend wirken beziehungsweise man sieht die Person nicht direkt an
  • Papier und Stift
  • Fragen an das Unternehmen vorbereiten
  • Eigene Bewerbungsunterlagen, Zeugnisse, Stellenbeschreibung ausdrucken und Informationen über Unternehmen, Fachbereich ausdrucken
  • Informationen über sich selbst: Stärken und Schwächen
  • Was zum Trinken bereitstellen, falls die Stimme nachlässt. Natürlich hilft eine kleine Trinkpause auch, um seine Gedanken neu zu sammeln und etwas Ruhe in das Gespräch zu bekommen.
  • Handy lautlos in einem anderen Raum deponieren, um Ablenkung zu vermeiden

*Dieser Blog wird über Affiliate-Links finanziert. Durch den Abschluss eines Produktes und/oder die Anfrage bezüglich eines Produktes bei einem von mir empfohlenen Anbieter erhalte ich vom Affiliate-Partner eine Vergütung oder einen fixen Betrag gutgeschrieben. Ganz Wichtig: Für dich fallen hierbei keine zusätzlichen Kosten an. Die Höhe einer möglichen Vergütung hat keinerlei Einfluss auf die Empfehlungen. Durch die Nutzung der Affiliate-Links unterstützt mich und machst es möglich, dass weiterhin interessante Blogbeiträge veröffentlicht werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert